Reparatur der Wilo-Pumpe NL80/315-11-4-12 in der Kaltwasseranlage.
Der Lagerverschleiß führte zu einer erhöhten Stromaufnahme der Pumpe. Die Überschreitung der Stromaufnahmebegrenzung führte zum Abschalten der Pumpe, zu einer erhöhten Geräuschentwicklung (lauter Betrieb) und zur Überschreitung des Vibrationspiegels.
BESCHREIBUNG DES UMFANGS DER DURCHGEFÜHRTEN MODERNIESIERUNGSARBEITEN
- die Reinigung der Pumpe,
- technische Überprüfung des Laufrads,
- technische Überprüfung der Welle,
- Austausch von Gleitringdichtungen,
- Austausch der Gehäusedichtung,
- Austausch der Motorwellenlager,
- Austausch der Pumpenwellenlager,
- Einstellung der Kupplung,
- Überprüfung der Drehfreiheit der Pumpenwelle.
Nach Abschluss der Pumpeninstandhaltung wurden die folgenden Arbeiten durchgeführt:
- Laserausrichtung der Pumpenwelle (mit dem OPTALIGN smart system von Prüftechnik),
- Schwingungsmessung nach ISO 10816 mit dem VIBSCANNER-System von Prüftechnik: Die Galerie zeigt:
Überholung der Wilo-Pumpe NL80/315-11-4-12
Gehäuse Grauguss EN-GJL-250
Laufrad aus Grauguss EN-GJL-250Q 92 [m3 /h]
H 33 [mH2O].
P 11 [kW].
n= 1500 [1/min]
pmax 16 [bar]Installation von Eiswasser
Jahr der Herstellung 2005
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()